Amnesty International übermittelt Fälle von Menschenrechtsverletzungen an die UN-Frauenrechtskommission

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat der UN-Frauenrechtskommission in einer Vorlage die Sorge über die Belästigung und Inhaftierung von Frauen im Iran vorgebracht, darunter von Menschenrechtsverteidigerinnen und Angehörigen von Minderheiten. Die Vorlage (MDE 13/071/ 2011) soll die UN-Frauenrechtskommission über Fälle von Menschenrechtsverletzungen an Frauen im Iran informieren, wobei insbesondere die Situation von elf Personen hervorgehoben werden. Unten ihnen befindet sich auch die Bahá’í Rozita Vaseghi, die am 15. März 2010 in ihrem Haus in Mashhad festgenommen wurde. Wegen „Mitgliedschaft in einer illegalen Organisation mit dem Ziel die Sicherheit des Landes zu schwächen“ sowie „Propaganda gegen das System“ ist sie zu einer fünfjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Nach ihrer Haftstrafe darf sie für zehn Jahre zudem das Land nicht verlassen.

Rozita Vaseghi is now held with other Baha’i prisoners in Vakilabad Prison, Mashhad, after spending six months in solitary confinement. In October 2010, while still in prison, she was reported to be facing fresh charges of “spreading Baha’i teachings” and “insulting the Islamic sancitities”. In July 2011 she was sentenced on the charge of ”spreading Baha’i teachings”. The length of this additional sentence is not known. She is said to be in poor health, having lost a lot of weight and suffering from low blood pressure.
A response from the Iranian authorities to Amnesty International dated 4 July 2011 has done nothing to allay the organization’s belief that Rozita Vaseghi has been targeted for the peaceful exercise of her right to freedom of belief and expression (see appendix 1).
Since the establishment of the Islamic Republic of Iran in 1979, the Baha’i community has been systematically harassed and persecuted. There are over 300,000 Baha’is in Iran, but their religion is not recognized under the Iranian Constitution, which recognizes only Islam, Christianity, Judaism and Zoroastrianism. Baha’is in Iran are subject to discriminatory laws and regulations which violate their right to practise their religion freely, as set out in Article 18(1) of the International Covenant on Civil and Political Rights, to which Iran is a state party. The Iranian authorities also deny Baha’is equal rights to education, to work and to an adequate standard of living by restricting their access to employment and benefits such as pensions. They are not permitted to meet, to hold religious ceremonies or to practise their religion communally. Hundreds of Baha’is, both men and women, have been arrested in recent years.

Die weiteren Dossiers, die Amnesty International an die UN-Frauenrechtskommission übermittelt hat, sind jene von Hengameh Shahidi, einer Journalistin und politischen Aktivistin, die derzeit eine sechsjährige Haftstrafe verbüßt, von Shiva Nazar Ahari, Journalistin, Bloggerin und Mitglied des Committee of Human Rights Reporters (CHRR), von der Frauenrechtlerin Alieh Aghdam-Doust, die eine dreijährige Haftstrafe verbüßt, Ronak Safazadeh, eine Angehörige der kurdischen Minderheit, von der Frauenrechtlerin und ebenfalls Angehörigen der kurdischen Minderheit, Zeynab Beyezidi, von der Frauenrechtlerin Mahboubeh Karami, die erst am 15. Mai ihre dreijährige Haftstrafe im berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnis antrat, von Behareh Hedayat, Mitglied des Central Committee of the Office for the Consolidation of Unity, einer Studentenorganisation, von Ma’soumeh Ka’bi, einer Angehörigen der arabischen Ahwazi-Minderheit, von der Menschenechtsanwältin Nasrin Sotoudeh, die zu einer elfjährigen Haftsrafe verurteilt wurde, sowie von der Frauenrechtlerin Maryam Bahreman, die an der 55. Sitzung der UN-Frauenrechtskommissiom aktiv teilnahm und seit dem 11. Mai in einem Gefängnis in Schiras inhaftiert ist.

Diesen Artikel teilen: