Der Atomkonflikt mit der iranischen Führung lenkt die öffentliche Wahrnehmung fort von der Menschenrechtslage in der Islamischen Republik, meint die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte. Nur das Interesse der internationalen Öffentlichkeit an ihrem Schicksal bietet politischen Gefangen Schutz, sagte der Vorstandssprecher …
Medienberichterstattung
Keine Anzeichen für Veränderungen im Iran
“Auch nach der Wahl des neuen Präsidenten Rohani sehen die Bahai noch keine Anzeichen für eine Veränderung ihrer bedrohlichen Situation”, berichtet der Hörfunk-Journalist Frank Aheimer in der gestrigen Sendung “Tag für Tag. Aus Religion und Gesellschaft” im Deutschlandfunk. Erst Anfang des …
Gegen das Vergessen: Die Bahá'í im Ersten Golfkrieg
Am 22. September 1980 bricht ein bitteres Kapitel der iranischen Geschichte an. Die folgenden acht Jahre des Ersten Golfkriegs (1980-1988) fordern zahlreiche Opfer auf iranischer sowie auf irakischer Seite. Während das islamische Regime des Iran den Krieg und seine Märtyrer …
Deutsche Welle über den Mord an Ataollah Rezwani
Der Mord an den Bahá’í Ataollah Rezwani in Bandar Abbas am 24. August 2013 beschäftigt die Medien. Die Deutsche Welle veröffentlichte auf ihrer persischen Netzseite einen Artikel mit Hintergrundinformationen von Navid Aghdassi, einem Cousin Rezwanis. Der englischsprachige Blog Iran Press …
Dissident küsst Bahá'í-Kind die Füße und entschuldigt sich
Mohammed Nourizad: „Mein Junge,ich entschuldige mich bei dir im Namen all jener, die dich und deine Bahá’í-Freunde in diesen Islamischen Jahren immer wieder zum Opfer der Ungerechtigkeit machen.” Am 15. Juli küsste der einst streng konservative Unterstützer des iranischen Regimes …
Leidensgemeinschaft im Iran
“Das iranische Regime geht immer härter gegen Andersdenkende vor. Neben den Christen werden vor allem die Bahai brutal verfolgt. Jesus Christus spielt in deren Glauben eine wichtige Rolle”, schreibt Heinz Gstrein in Ausgabe 5/2013 des Magazins factum aus der Schweiz. …
Roxana Saberi im Gespräch
Roxana Saberi, die iranisch-amerikanische Journalistin, die 2009 zeitweise zusammen mit den zwei Frauen der inhaftierten iranischen Bahá’í-Führung, Fariba Kamalabadi und Mahvash Sabet, im berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnis in Haft war, moderiert am Freitagabend das “Hope”-Solidaritätskonzert für Freiheit im Iran in Berlin. Im …
SPD thematisiert Verfolgung der Bahá'í im Iran
“Die Sozialdemokraten setzten sich für eine Stärkung der Religionsfreiheit im Iran und der Rechte Glaubensgemeinschaft der Baha’i ein”, berichtet der Informationsdienst des Deutschen Bundestages in einer Mitteilung von heute. “Die ‘vehemente Verfolgung’ der Baha’i durch die iranische Regierung sei religiös …
Mahnwache in Wien
Am heutigen Mittwoch wird es im Rahmen der weltweiten Kampagne „Fünf Jahre zu viel“ auch in Wien eine Menschenrechtsaktion geben. Von 17 bis 22 Uhr findet im Resselpark am Wiener Karlsplatz eine Mahnwache mit Kulturprogramm und Statements von Politikern statt. …
Südwestrundfunk berichtet über weltweite Kampagne
Der langjährige Hörfunk-Korrespondent für die ARD in Istanbul – und damit auch für den Iran zuständig -, Ulrich Pick, berichtete am vergangenen Sonntag auf SWR1 über die weltweite Kampagne der Internationalen Bahá’í-Gemeinde “5 Jahre … zu viel!”. Pick, der heute …