Das Netzwerk Junger Iraner in Berlin lud am vergangenen Samstag im Berliner Theater Hebbel am Ufer unter dem Titel “Focus Iran! – Podiumsdiskussion zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Iran” zu einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde ein. Frank Navissi berichtet hier …
News

Festakt zur "Preisverleihung in Nürnberg wird zum öffentlichen Protest gegen das Willkürregime in Teheran"
Dr. Oliver Ernst, Nahost-Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung, gibt hier einen ausführlichen Bericht über die Verleihung des Internationalen Menschenrechtspreises der Stadt Nürnberg an den iranischen Rechtsanwalt und Menschenrechtler, Abdelfatth Soltani, die am vergangenen Sonntag im Nürnberger Opernhaus stattfand. Die Stadt würdigte damit …
Medienpreis Menschenrechte für Iran-Berichterstattung
Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) schrieb zum dritten Mal den mit insgesamt 5.000 Euro dotierten Medienpreis Menschenrechte aus. Der diesjährige Wettbewerb steht unter dem Schwerpunktthema: Menschenrechte in der Islamischen Republik Iran. An dem Wettbewerb beteiligen konnten sich alle Medienschaffenden, …
Prominente Iranerinnen setzen sich für die Menschenrechte im Iran ein
Die Bestseller-Autorin Azar Nafisi (“Lolita lesen in Teheran”) hat sich am 12. September auf einer Solidaritätsverstanstaltung in Washington DC für die Menschenrechte der Bahá’í im Iran eingesetzt. “Ich frage mich wie es sich anfühlt, wenn jemandem jedes Grundrecht verwehrt wird …
"Religion, die sich selbst zerstört"
Stephanie Rupp hat Prof. Dr. Heiner Bielefeldt für die Nürnberger Zeitung interviewt. Prof. Bielefeldt war langjähriger Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte in Berlin und ist seit dem 15. September Inhaber des neuen Lehrstuhls für Menschenrechte an der Uni Erlangen-Nürnberg. …

„Menschenrechte im Iran: Die Verfolgung der Bahá’í“
„Menschenrechte im Iran: Die Verfolgung der Bahá’í“ lautet der Titel eines Informationsabends, bei dem die Bahá’í-Gemeinde Hannover auf das Leiden der Angehörigen ihrer Glaubensgemeinschaft unter dem Regime von Mahmud Ahmadinedschad aufmerksam machen will. „Wir möchten die Menschen dafür sensibilisieren, wie …
Religionsfreiheit im Iran am Beispiel der Christen und Bahá'í
Bei den 10. Mülheimer Nahostgesprächen der Konrad-Adenauer-Stiftung stand vom 19. bis 20. September 2009 der “Gottesstaat Iran – 30 Jahre nach der Islamischen Revolution” zur Debatte. Dr. Oliver Ernst berichtet hier über die Ergebnisse der Veranstaltung, während der Referate von …

Bahá'í in Viersen laden am Tag der Menschenrechte zum Konzert
Hugh Featherstone, Kim Bastian, Liene Sejane und Kristaps Grasis sind die Musiker, die aus Anlass des Tags der Menschenrechte im nordrhein-westfälischen Viersen auftreten. Das Konzert ist den verfolgten Bahá’í im Iran gewidmet. Veranstalter ist die örtliche Bahá’í-Gruppe in Zusammenarbeit mit …
"When Baha'is are free, then all Iranians will be"
Dr. Hamid Dabashi, Professor für Iranwissenschaften und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Columbia University in New York, bringt heute in einem Kommentar für CNN Online die Auseinandersetzung um die Menschenrechte der Bahá’í im Iran in Verbindung mit den Bemühungen muslimischer Gemeinden …
Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi: „Ich kämpfe weiter!“
Dr. Oliver Ernst, Nahost-Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung, schreibt hier über den Besuch der iranischen Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi in Hamburg. Dass die iranische Anwältin, Frauen- und Menschenrechtlerin Shirin Ebadi noch lebt, das kommt vielen im Iran wie ein Wunder vor, gehört sie …