Angezeigt: 11 - 20 von 192 ERGEBNISSEN

44 iranische Bahá’í im Juni verhaftet, angeklagt oder inhaftiert: prominenter Menschenrechtsaktivist sagt, die Situation werde „immer schlimmer“

Berlin, 5. Juli 2022 – Die systematische Kampagne der iranischen Regierung zur Verfolgung der religiösen Minderheit der Bahá’í hat sich in der vergangenen Woche mit Verhaftungen, Gerichtsverhandlungen oder Inhaftierungen von mindestens 18 weiteren Bahá’í-Bürgern im ganzen Land erneut verschärft, so …

Bundesregierung und Zivilgesellschaft würdigen 'Abdu'l-Bahás Lebenswerk zum 100. Jahrestag Seines Hinscheidens

Am heutigen Tag gedenken Bahá’í auf der ganzen Welt des 100. Jahrestages des Hinscheidens ‘Abdu’l-Bahás, einer Zentralgestalt in der Bahá’í-Religion. ‘Abdu’l-Bahá, 1844 in Teheran geboren, hat als ältester Sohn des Religionsstifters Bahá’u’lláh und als dessen autorisierter Nachfolger ein wichtiges Erbe …

#StopHatePropaganda: Deutsche Öffentlichkeit fordert Ende der staatlichen Hetzkampagne gegen Bahá'í im Iran

Berlin, 16. Juli 2021 – Die zunehmende staatliche Desinformations- und Hetzkampagne gegen die Bahá’í im Iran hat am gestrigen Donnerstag zu einer beispiellosen Welle der Solidarität geführt. Unter dem Hashtag #StopHatePropaganda haben weltweit Politiker, Menschenrechtler, Wissenschaftler, Künstler, Journalisten und weitere prominente …

Gesellschaft für bedrohte Völker fordert Ende der medialen Hetzkampagne gegen Bahá'í im Iran

Berlin, 16. Juni 2021 – In ihrer gestrigen Pressemitteilung, anlässlich der anstehenden Präsidentschaftswahlen im Iran fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) das Ende der systematischen staatlichen Verfolgung gegen Bahá’í, die aktuell insbesondere im Bereich medialer Desinformationen, Strafgesetzgebung und Verwaltungsvorschriften …

#ItsTheirLand: Beispiellose Reaktion globalisiert Stimme der verfolgten Bahá'í eines iranischen Dorfes

Berlin, 9. März 2021 – Eine weltweite Kampagne zur Unterstützung der verfolgten Bahá’í im Iran hat eine beispiellose Welle der Solidarität von Vertretern der Vereinten Nationen und der Europäischen Union, Staatsmännern, Regierungsvertretern, religiösen Persönlichkeiten einschließlich muslimischer Führungspersönlichkeiten, Juristen, prominenten Menschenrechtsanwälten, …