Zum Neujahrstag der Bahá’í – auf persisch Naw-Rúz („Neuer Tag“) – richtet der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel ein Grußwort an die Mitglieder der Bahá’í-Gemeinden in Deutschland. „Ihre Glaubensüberzeugung, dass die Erde ein einziges Land und alle Menschen seine Bürgerinnen und Bürger …
Stellungnahmen
"Jeder Mensch muss den Glauben leben dürfen, den er für sich als wahr erkannt hat"
Am 3. März 2010 sprach Bundesaußenminister Guido Westerwelle vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf. Anlass war das so genannte High Level Segment der 13. Sitzung des Menschenrechtsrates vom 1. bis 26. März. Die Frankfurter Rundschau berichtet unter der …
Staaten schließen sich zusammen, um Menschenrechte im Iran zu verteidigen
Regierungen in aller Welt äußerten am Montag gegenüber dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen ihre tiefe Sorge über die sich verschlechternde Menschenrechtsbilanz Irans. Dies berichtet die Internationale Bahá’í-Gemeinde heute auf ihrer Webseite. Die Anhörung bezüglich der Menschenrechtslage in der Islamischen Republik …
"Stop the repression against Baha'is"
Die International Federation for Human Rights (FIDH) und die Iranian League for the Defence of Human Rights (LDDHI) geben gemeinsam eine Erklärung zur Verfolgung der Bahá’í im Iran heraus: FIDH and LDDHI call upon the Iranian authorities to immediately cease …
Europäisches Parlament verabschiedet Iran-Resolution
Das Europäische Parlament hat am heutigen 10. Februar 2010 eine Resolution zur Menschenrechtslage im Iran verabschiedet. Der gemeinsame Entschließungsantrag wurde nach Beratungen von sieben unterschiedlichen Entwürfen mehrheitlich angenommen. Mit der Resolution fordert das Parlament unter anderem die unverzügliche Freilassung aller …
"Von Anfang an war die Festnahme ein Fehler"
Katja Barton interviewt in der „Ortszeit“ des Deutschlandradio Kultur die iranische Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi, deren Menschenrechtszentrum die Verteidung der sieben ehemals führenden Bahá’í übernommen hat. Ebadi habe die gesamte Akte der Anklage studiert. Es gäbe „nichts, aber auch nichts“, was …
"In einem rechtsstaatlichen Verfahren würden diese Menschen sofort frei kommen"
Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte zitiert auf ihrer Webseite Shirin Ebadis Einschätzung über den gegenwärtigen Prozess gegen die Bahá’í. Das Interview mit der iranischen Friedensnobelpreisträgerin führte die IGFM am Rande der internationalen Konferenz „Der Einfluss der Weltreligionen auf die Rechtssysteme …
Erklärung der Europäischen Union
Die Europäische Union hat heute in einer Erklärung die iranische Regierung dazu aufgefordert, das Verfahren gegen die sieben ehemals führenden Bahá’í gerecht, fair und offen und nach internationalen Standards durchzuführen. The EU recalls that freedom of thought, conscience and religion …
Ein Prozess stellvertretend für eine ganze religiöse Gemeinschaft
Die Bahá’í-Gemeinde Deutschland veröffentlicht hier eine Mitteilung, mit der der Beginn des Prozesses gegen die sieben Bahá’í am Teheraner Revolutionsgericht bestätigt wird. Demnach wurde heute Morgen das Verfahren nach rund 20 Monaten unschuldiger Haft und mehrmaligen Verschiebungen aufgenommen, jedoch ohne …
Die Vorgehensweise ist außerordentlich erschreckend
Anlässlich des heutigen Schauprozesses gegen sieben führende Mitglieder der iranischen Bahá’í-Gemeinde erklärte die Sprecherin für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Erika Steinbach, heute: Der Schauprozess gegen sieben führende Bahá’í-Mitglieder ist eine der Stationen auf dem furchtbaren Weg der Verfolgung, …