Berlin, 21. Juni 2023 – Am 18. Juni 1983 wurden zehn Bahá’í-Frauen auf dem Chowgan-Platz in der iranischen Stadt Shiraz hingerichtet. Eine von ihnen war erst 17 Jahre alt und viele in ihren Zwanzigern. Ihr „Verbrechen“ bestand darin, dass sie …

Eine Offizielle Website der Bahá'í-Gemeinde in Deutschland K.d.ö.R.
Berlin, 21. Juni 2023 – Am 18. Juni 1983 wurden zehn Bahá’í-Frauen auf dem Chowgan-Platz in der iranischen Stadt Shiraz hingerichtet. Eine von ihnen war erst 17 Jahre alt und viele in ihren Zwanzigern. Ihr „Verbrechen“ bestand darin, dass sie …
Berlin, 6. Juni 2023 – Die internationale Bahá’í-Gemeinde (BIC) startet heute die intensive Phase der Kampagne „Our Story Is One“ und hat dazu eine neue Website und eine Instagram-Seite erstellt. Auch die Bahá’í-Gemeinde in Deutschland hat eine eigene Website erstellt …
Berlin, 7. März 2023 – Am 1. März 2023 sprachen MenschenrechtlerInnen und zwei Bundestagsabgeordnete im Rahmen einer Pressekonferenz und Podiumsdiskussion der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) in Berlin über die Lage der Bahá’í und weiterer Minderheiten im Iran. Sie stimmten …
Berlin, 19. Januar 2023 – Der Beauftragte der Bundesregierung für weltweite Religions- und Weltanschauungsfreiheit, MdB Frank Schwabe äußerte sich anlässlich des Weltreligionstages am 15. Januar 2023 in einer Pressemitteilung u.a. zur Lage der Bahá’í im Iran, Jemen und Katar: „Angehörige …
Berlin, 21. Dezember 2022 – Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Zeitschrift „Die Politische Meinung“ betreiben seit September 2021 einen Interview-Podcast zu menschenrechtlichen Fragestellungen. Bereits im April wurde eine Folge mit dem Menschenrechtsbeauftragten der Bahá’í-Gemeinde in Deutschland, Jascha Noltenius, zur Lage der …
Berlin, 19. Dezember 2022 – Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) verabschiedete am 15. Dezember eine Resolution, in der die iranische Regierung aufgefordert wird, die Diskriminierung von Minderheiten im Iran zu beenden, darunter auch der Bahá’í-Gemeinde, der größten nicht-muslimischen religiösen …
Berlin, 19. November 2022 – Insgesamt 29 Bahá’í sind seit September im Iran verhaftet worden. Dies sind die jüngsten Vorfälle einer Kampagne, in der seit Ende Juli fast 300 Bahá’í von staatlichen Verfolgungsmaßnahmen betroffen sind. Währenddessen wird die iranische Regierung …
Berlin, 17. November 2022 – Der Ausschuss für soziale, humanitäre und kulturelle Fragen der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN), der auch als Dritter Ausschuss bezeichnet wird, verabschiedete gestern eine Resolution, in der die iranische Regierung aufgefordert wird, die Diskriminierung von …
Berlin, 16. November 2022 – Heute ist eine neue Folge des Podcasts „Two Persians in a Pod“ erschienen, in der die beiden RTL-Journalistinnen Jasamin Mehregani und Nahal Maneshkarimi mit der Journalistin Jasmin Raziorrouh und dem Menschenrechtsbeauftragten der Bahá’í-Gemeinde in Deutschland, …
Berlin, 25. Oktober 2022 – Seine Hoheit Scheich Tamim Bin Hamad Al Thani, der Emir von Katar, sagte in seiner Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen vor einem Monat, der Staat Katar wolle Hindernisse überwinden, die Hand der Freundschaft …