Ein Statement der Internationalen Bahá’í-Gemeinde (Baha’i International Community), Dezember 2023:

Die Internationale Bahá’í-Gemeinde ist zutiefst besorgt über die Strategieänderung der iranischen Regierung bei der Verfolgung der Bahá’í-Gemeinde, der größten nicht-muslimischen religiösen Minderheit des Landes. Die Bahá’í werden seit der Islamischen Revolution von 1979 verfolgt, bei der mehr als 200 Bahá’í hingerichtet wurden, und werden heute in allen Lebensbereichen unterdrückt. Die Veränderungen im Vorgehen der iranischen Regierung gegenüber den Bahá’í bedeuten allerdings eine Eskalation und Intensivierung ihrer systematischen Verfolgungspolitik gegenüber dieser Gemeinschaft.

Die folgende Erklärung beschreibt eine Reihe neuer und immer brutalerer Methoden, die die Behörden zur Verfolgung der Bahá’í einsetzen. Zu diesen Methoden gehören Hausdurchsuchungen, Verhaftungen, Gerichtsverfahren, Gefängnisstrafen, Beschlagnahmung von Land und Eigentum, Hassreden, Verweigerung von Bildung, Verweigerung des Bestattungsrechts und der grundlegenden Bürgerrechte.

Das Hauptziel dieser neuen Taktiken besteht nach Ansicht der Internationalen Bahá’í-Gemeinde darin, Angst und Verunsicherung zu schüren, die Bahá’í zu entrechten und weiter zu verarmen, die Schikanen gegen Einzelpersonen zu verlängern und ein Gefühl der Unsicherheit zu erzeugen und damit allen Bahá’í den Frieden und die Sicherheit in ihrem täglichen Leben zu nehmen.

Gewaltsame Razzien, Hausdurchsuchungen und Verhaftungen

In den letzten Monaten wurden mehrere zunehmend beunruhigende Entwicklungen bei der Verfolgung der Bahá’í im Iran beobachtet. Ein systematisches Programm von Hausdurchsuchungen und Verhaftungen fand landesweit in verschiedenen Städten statt, zunächst in Shiraz, dann in Yazd, Isfahan und zuletzt in Hamedan, Karaj und Shirvan. Seit Anfang Oktober wurden 40 Bahá’í verhaftet, und die Häuser von fast 100 Familien wurden gestürmt und durchsucht.

Einer der beunruhigendsten Trends ist die gewaltsame Misshandlung der Bahá’í durch Mitarbeiter der Sicherheitsbehörden, die Durchsuchungen und Verhaftungen vornehmen, sowie die verbalen und körperlichen Misshandlungen von Bahá’í, die in den Haftanstalten verhört werden.

Als beispielsweise in einer Stadt Sicherheitsbeamte in das Haus einer Familie eindrangen, wehrte sich der kleine Sohn gegen die störende Durchsuchung durch die Beamten und deren Aktivitäten. Daraufhin schlugen die Beamten den Jungen heftig vor den Augen seiner Eltern und seiner Großmutter, die nicht eingreifen konnten und ließen ihn in Handschellen und schmerzenden Plastikfesseln leidend zurück. In einem anderen Fall kam eine junge Familienmutter nach Hause, nachdem sie ihr Kind zur Schule gebracht hatte, und entdeckte vier Männer, die in der Gasse warteten. Als die Frau die Tür ihrer Wohnung öffnete, wurde sie von den vier Männern gewaltsam ins Haus geworfen, die ihr ohne Vorlage eines Durchsuchungsbefehls folgten und ihre Wohnung durchsuchten. Und in einem dritten Fall erlitt der Familienvater bei einer Hausdurchsuchung einen Herzinfarkt.

Bei den jüngsten Hausdurchsuchungen in Hamedan drangen bewaffnete und maskierte Agenten gewaltsam in die Häuser von 33 Familien ein, von denen mehrere ältere und gebrechliche Frauen in ihren Achtzigern beherbergten, darunter eine an Alzheimer erkrankte Frau, die unter ständiger Betreuung durch eine Krankenschwester stand. Als sich die Krankenschwester zunächst weigerte, den Sicherheitsbeamten die Tür zu öffnen, schlugen diese zur Vergeltung Fenster ein und traten die Tür ein, um einzudringen. Die Agenten misshandelten diese älteren Frauen und ihre Familien und schüchterten sie ein, durchsuchten und durchwühlten ihre Häuser, und in mindestens drei Fällen führte diese Misshandlung dazu, dass die älteren Menschen aufgrund von Trauma und Stress in ein Krankenhaus eingeliefert werden mussten. Eine dieser Frauen erlitt während der Razzia einen Herzinfarkt und musste wiederbelebt werden. Bewaffnete Beamte schüchterten auch andere Hausbesitzer ein und bedrohten sie mit vorgehaltener Waffe.

Die Überfälle und Hausdurchsuchungen waren extrem aggressiv und führten zu einer vollständigen Verwüstung der Häuser; in einigen Fällen entfernten die Beamten Keramikfliesen, rissen Möbel auf und zerstörten sogar Musikinstrumente. In anderen Fällen wurden an den Haustüren von Bahá’í-Familien Überwachungskameras angebracht, um deren Aktivitäten und Besucher zu beobachten.

Mehrere der Haushalte, in denen es zu Razzien kam, wurden anschließend von den iranischen Behörden unter Druck gesetzt, die ihnen mit schwerwiegenden zusätzlichen Konsequenzen drohten, sollten sie Einzelheiten ihrer Erlebnisse an Außenstehende weitergeben. Die Beamten löschten auch Smartphone-Videos, Überwachungsvideos und andere Aufzeichnungen, um jegliche Beweise für ihr Vorgehen gegen die Bahá’í-Gemeinde zu beseitigen.

Mehr als zwei Drittel der festgenommenen und inhaftierten Personen waren Frauen, viele von ihnen in ihren Zwanzigern und Dreißigern, die gewaltsam von ihren kleinen Kindern getrennt wurden. Viele der Razzien bei Familien mit kleinen Kindern fanden in Anwesenheit der Kinder statt, wodurch Angst und Panik in den Familien geschürt wurden.

In einem aktuellen Fall wurde eine junge Frau verhaftet und für fünf Jahre ins Gefängnis gesteckt, nur weil sie sich bei den Behörden über die Beerdigung ihrer Großmutter erkundigt hatte – was sie für die nächsten fünf Jahre von ihrer fünfjährigen Tochter trennt. Eine andere Frau mit zwei Kindern wurde kürzlich für 10 Jahre inhaftiert, nachdem sie ein Jahr lang ohne Gerichtsverfahren in Haft war.

Viele der festgenommenen Personen wurden über längere Zeit ohne Gerichtsverfahren inhaftiert, einige in örtlichen Gefängnissen, andere in speziellen Hafteinrichtungen des Geheimdienstministeriums. Mehrere aktuelle Fälle befinden sich seit mehreren Monaten in Haft, einer sogar seit mehr als 247 Tagen, jeweils ohne Gerichtsverfahren und ohne Freilassung auf Kaution. Die Inhaftierten warten auf Gerichtsverfahren für „Verbrechen“, die im Rest der Welt als gemeinnützige Arbeit angesehen würden.

Falsche Anklagen und hohe Haftstrafen

Die Gerichte verhängen lange und ungerechte Gefängnisstrafen gegen Bahá’í aufgrund erfundener Anklagen wie „Mitgliedschaft in der abtrünnigen Bahá’í-Sekte“ oder der absurden Anklage „soziale Aktivitäten mit der Absicht, die abtrünnige Bahá’í-Sekte zu verbreiten“. Mehrere Bahá’í wurden zu langen Haftstrafen verurteilt, weil sie humanitäre Hilfe geleistet haben, z. B. indem sie obdachlose und benachteiligte iranische oder afghanische Kinder unterrichteten oder Erdbebenopfern Hilfe leisteten. Die iranischen Behörden kriminalisieren die großzügigen und selbstlosen Dienste, die Mitglieder der Bahá’í-Gemeinde zur Unterstützung anderer Bedürftiger leisten.

Derzeit befinden sich mindestens 70 Bahà’í in Haft oder verbüßen Gefängnisstrafen, was die höchste Zahl der letzten sechs Jahre darstellt und den jüngsten Anstieg der Verfolgung der Bahà’í-Gemeinde widerspiegelt. Etwa 1.200 weitere Personen sind entweder in laufende Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit Verfolgungsfällen verwickelt oder wurden verurteilt und warten auf die Vorladung zur Verbüßung ihrer Haftstrafe. Auch die Verurteilung durch die Gerichte ist zunehmend schärfer geworden; in den letzten Wochen wurden Dutzende von Bahá’í zu insgesamt Hunderten von Jahren Gefängnis verurteilt.

Inhaftierte Bahá’í werden routinemäßig verhört, und bei den jüngsten Verhören wurden mehrere Gefangene bedroht, psychisch unter Druck gesetzt und misshandelt. In einigen Fällen, darunter auch Frauen, wurden aus den Drohungen dann Körperverletzungen.

Die ungerechte Behandlung der Inhaftierten hat sich in jüngster Zeit auch darauf ausgeweitet, dass den Gefangenen der Zugang zu ihren im Sterben liegenden Angehörigen verweigert wird.

Bahá’í, die gegen Kaution freigelassen wurden, müssen exorbitante Summen entweder in bar oder durch Hinterlegung ihrer Eigentumsurkunden als Sicherheiten hinterlegen. Die Kautionen für Bahá’í liegen heute in der Regel in der Größenordnung des 20- bis 80-fachen des Jahresgehalts einer Person, die im iranischen Staatsdienst beschäftigt ist, was eine schwere finanzielle Belastung für diese Bahá’í und ihre erweiterten Familien darstellt. Kürzlich musste beispielsweise eine junge Frau aus Shiraz, Anfang zwanzig, eine Kaution in Höhe von fast 200.000 US-Dollar hinterlegen, eine enorme Summe für einen gewöhnlichen iranischen Bürger.

Staatlich geförderter Diebstahl, Verweigerung von Bildung und Hassreden

Ein weiterer beunruhigender Trend ist die Art der Gegenstände, die in den Wohnungen der Bahá’i beschlagnahmt werden. Während sich frühere Beschlagnahmungen in der Regel auf heilige Schriften der Bahá’í, Fotos, mobile Elektrogeräte und Computerausrüstung konzentrierten, umfassten die jüngsten Durchsuchungen und Beschlagnahmungen auch jegliches Bargeld und Bankkarten, persönlichen Schmuck und andere Wertgegenstände, Eigentumsurkunden, Fahrzeugpapiere, Ausweisdokumente und Pässe. Den Bahá’í wurden sogar Werkzeuge und Ausrüstungen für den Hausgebrauch entwendet, mit denen sie ihren Lebensunterhalt bestritten, nachdem sie zuvor gezwungen worden waren, ihre Geschäfte und Läden zu schließen.

Die beschlagnahmten Wertgegenstände, die oft Hunderte oder sogar Tausende von US-Dollar wert sind und oft die gesamten Ersparnisse umfassen, werden den Eigentümern nur selten zurückgegeben. Dies kommt einem staatlichen Diebstahl gleich. Die Beschlagnahme von Arbeitsgeräten und Eigentumsurkunden zielt eindeutig darauf ab, die Bahá’í-Gemeinde in einer für die meisten Bürger des Landes ohnehin schon schwierigen wirtschaftlichen Lage weiter zu verarmen und zu demoralisieren.

In den letzten 18 Monaten beschlagnahmte die iranische Regierung erneut landwirtschaftliche Flächen und zerstörte Eigentum, wobei bewässertes und wertvolles Ackerland beschlagnahmt, Häuser zerstört und Familien vertrieben wurden.

Den Bahá’í im Universitätsalter wird seit langem der Zugang zu Universitäten und Hochschulen verwehrt. Im laufenden Studienjahr wurde jedoch eine beunruhigende Neuerung eingeführt: Die Studenten wurden aufgefordert, Erklärungen zu unterzeichnen, in denen sie die Autorität ihrer religiösen Institutionen verleugnen müssten, um an der Universität zugelassen zu werden. Das Erklärungsformular der Regierung ist so formuliert, dass es einen Widerruf des Glaubens darstellt, indem eines der Grundprinzipien des Bahá’í-Glaubens geleugnet wird.

In jüngster Zeit ist im Iran auch eine auffällige Zunahme von Hassreden gegen die Bahá’í zu beobachten. Die Hauptakteure dieser Propaganda sind staatliche Nachrichtenagenturen, vor allem solche, die direkt mit dem Korps der Islamischen Revolutionsgarden und dem Obersten Führer verbunden sind, und deren Propagandisten, auf Plattformen der sozialen Medien wie X und Telegram, von Imamen beim Freitagsgebet, von einer iranischen Gruppe für Verschwörungstheorien und von anderen Personen, die von staatlichen Organisationen unterstützt werden. In dem hasserfüllten Material gegen die Bahá’í werden diese beschuldigt, hinter den jüngsten Protesten zu stehen, Freizügigkeit zu fördern, gegen den Islam und die Schia zu sein, Spione für Israel und den Westen zu sein und Teil einer politischen Bewegung zu sein, die den Staat untergraben wolle.

Verweigerung des Bestattungsrechts und der Bürgerrechte

Ein weiterer Trend ist die fortschreitende Aushöhlung der Bestattungsrechte der Bahá’í und die Maßnahmen der iranischen Regierung, die versucht, die Kontrolle über die Friedhöfe der Bahá’í an verschiedenen Orten des Landes zu übernehmen. Der seit 120 Jahren genutzte Bahá’í-Friedhof in der Stadt Arak wurde vor kurzem ohne die Zustimmung der Bahá’í versteigert, und die Bahá’í selbst wurden daran gehindert, ihn von der Behörde, die ihn beschlagnahmt hatte, zurückzukaufen. Der Baha’i-Friedhof in Karaj wurde von den Behörden eingezäunt, und die Behörden haben ein Verfahren eingeleitet, um die Verwaltung des Friedhofs zu übernehmen. Und die Verwaltung des Bahá’í-Friedhofs in Teheran wurde gewaltsam von Agenten des Geheimdienstministeriums in Abstimmung mit der Behörde für muslimische Friedhöfe (Behesht-e-Zahra) übernommen. Bahá’í, die zuvor an der Aufsicht über den Friedhof beteiligt waren, wurden festgenommen und inhaftiert. Die neue Leitung hat in der Folge mehrere Zwangsbeisetzungen verstorbener Bahá’í in Abwesenheit der Familienangehörigen und unter Missachtung der Bestattungsrechte der Bahá’í durchgeführt und den Bahá’í häufig den Zugang zum Friedhof verweigert, um die Gräber ihrer Angehörigen zu besuchen.

In der Zwischenzeit haben die Agenten verstorbene Bahá’í in dem Bereich begraben, der als Massengrab von Khavaran bekannt ist, wo zwischen 5.000 und 8.000 politische Gefangene und Gefangene aus Gewissensgründen begraben sind, die von der Islamischen Republik in den 1980er Jahren hingerichtet wurden. Die Beisetzung von Bahá’í an diesem Ort scheint ein Versuch der Regierung zu sein, die Erinnerung an das Massengrab schrittweise zu beseitigen, indem es durch einen Bahá’í-Friedhof ersetzt wird. Dies geschieht gegen den ausdrücklichen Wunsch der Bahá’í-Gemeinde, weil diese die Familien der in dem Massengrab Bestatteten achtet.

Der letzte Trend, den die Internationale Bahá’í-Gemeinde beobachtet, ist die fortschreitende gesetzliche Aushöhlung der Bürgerrechte der Bahá’í, insbesondere im Hinblick auf die Registrierung und Anerkennung von Bahá’í-Ehen. Früher wurden Bahá’í-Ehen von Notaren in einem Standesamt registriert, und anschließend wurde eine Heiratsurkunde ausgestellt. In jüngster Zeit hat die iranische Regierung jedoch ein digitales Online-Registrierungssystem eingeführt, das den Antragstellern nicht die Möglichkeit bietet, im Eingabefeld für die Religionszugehörigkeit „Baha’i“ oder „andere“ anzugeben. Jeder Antrag, der keine Angaben in diesem Feld enthält, ist ungültig. Dies hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Eintragung einer Ehe selbst, da sie dadurch unmöglich wird und das Paar danach rechtlich als eine nicht anerkannte De-facto-Beziehung gilt. Dies wiederum hat schwerwiegende Auswirkungen auf alle nachfolgenden Registrierungen von Geburten und anderen sozialen Rechten.

Our Story Is One

Aber das Anti-Bahá’i-Narrativ der iranischen Regierung findet in der iranischen Gesellschaft immer weniger Akzeptanz. Die Internationale Bahá’í-Gemeinde stellt erfreut fest, dass sich die öffentliche Meinung im Iran in den letzten Jahren gewandelt hat; heute sehen viele ihrer Mitbürger die Bahá’í im Iran als einen integralen und positiven Teil der vielfältigen iranischen Familie. Inzwischen wird die Verfolgung, unter der sie 44 Jahre lang gelitten haben, als dieselbe unterdrückerische Behandlung verstanden, die heute IranerInnen jeglicher Herkunft auferlegt wird. Die iranische Regierung scheitert in ihren Bemühungen, einen Keil zwischen die Bahá’í und ihre Landsleute zu treiben – umso verzweifelter und brutaler sind ihre Bemühungen, die Bahá’í-Gemeinde zu stigmatisieren und zu unterdrücken.

In einem aktuellen Fall in Isfahan – nach der Verhaftung von zehn unschuldigen Bahá’í-Frauen – gingen Agenten des Geheimdienstes von Haus zu Haus, um Nachbarn und Bekannte dieser Bahá’í zu belästigen und sie dazu zu nötigen, formelle Beschwerden gegen die Bahá’í einzureichen. Einige wenige Personen taten dies mit großem Widerwillen und unter Zwang; einige von ihnen entschuldigten sich jedoch später bei den Bahá’í für die Anschuldigungen, zu denen sie von den Sicherheitsdiensten gezwungen worden waren. Mit der Fälschung von Beweisen in ihrer Kampagne gegen die Bahá’í versucht die iranische Regierung, die öffentliche Meinung auf ihre Seite zu ziehen. Denn die iranische Justiz benötigt offenbar keine Beweise, nicht einmal gefälschte, um angeklagte Bahá’í zu verurteilen.

Die Welle der Unterstützung für die iranische Bahá’í-Gemeinde – von IranerInnen jeglicher Herkunft innerhalb und außerhalb des Landes – spiegelt sich in den Tausenden von Beiträgen wider, die bei der derzeitigen Kampagne #OurStoryIsOne eingehen. Die Internationale Bahá’í-Gemeinde hat diese Kampagne im Juni 2023 ins Leben gerufen, um dem 40. Jahrestag der Hinrichtung von zehn Bahá’í-Frauen in Shiraz zu gedenken und um ihre Unterstützung für Gleichberechtigung und Gerechtigkeit für alle zu signalisieren. Unzählige Menschen aus dem Iran und weltweit haben darauf geantwortet. Unsere Geschichte ist ihre Geschichte, ihre Geschichte ist unsere.

Hier können Sie das Statement in anderen Sprachen lesen:

Englisch

Persisch

Arabisch