Die Zeitschrift di.wan – Vom Mittleren Osten bis Berlin, eine Publikation im Umfeld der Freien Universität Berlin, bringt in ihrer Juli-Ausgabe einen Beitrag des Islamwissenschaftlers Dr. Sasha Dehghani zur Verfolgung der Bahá’í in der Islamischen Republik Iran. Dr. Dehghani fragt darin: …
"Thousands take action around the world in solidarity with people of Iran"
Amnesty Internation gibt hier einen Überblick über die weltweiten Aktionen im Rahmen von united4iran. Die Veranstaltungen in über 100 Städten wurden von zahlreichen Organisationen unterstützt, darunter auch die Internationale Bahá’í-Gemeinde: In addition to Amnesty International, the event was sponsored by …

Global Day of Action
Wie die Seite der Internationalen Bahá’í-Gemeinde schreibt, schließt sie sich einem weltweiten Netzwerk von Sympathisanten für die Menschen im Iran an, das den kommenden Samstag zu einem Global Day of Action ausgerufen hat. Ziel ist es, am 25. Juli 2009 …
ZDF berichtet über Bahá'í im Iran
Mitte Juli sollten die sieben führenden Bahá’í im Iran vor Gericht gestellt werden. Der angekündigte Termin wurde jedoch erneut verschoben, diesmal auf unbestimmte Zeit. Der Beitrag von Andreas Kynast aus dem ZDF heute-journal vom 13. März, den uns das ZDF …

Britische Bahá’í treffen sich mit Premierminister Brown
London, 16. Juli 2009 – Premierminister Gordon Brown empfing am Mittwoch dieser Woche Mitglieder der Bahá’í-Gemeinde in Großbritannien in seinem Büro im britischen Parlament. Er betonte, dass seine Regierung wegen der sieben im Iran inhaftierten Bahá’í, die die iranische Bahá’í–Gemeinde …
Die Muslimin und der Russlanddeutsche
Auch WELT-Chefredakteur Thomas Schmid kommentiert in der heutigen Ausgabe der WELT die Äußerungen des iranischen Staatspräsidenten Mahmoud Ahmadinedschad über den Mord an Marwa al Scharbini in Dresden: Noch so viele Integrationsprogramme werden auf absehbare Zeit wenig daran ändern können, dass …
Im Glashaus
Wolfgang Günter Lerch kommentiert heute in der Frankfurter Allgemeinen die jüngsten Äußerungen des iranischen Staatspräsidenten Mahmoud Ahmadinedschad zum Mord an einer Muslima in Dresden: Der bestialische Mord an der Ägypterin Marwa al Scharbini in Dresden ist das schreckliche Verbrechen eines …
Freiheit für die in Iran inhaftierte Führungsspitze der Bahá'í gefordert
Wie die Seite der Bahá’í-Gemeinde Deutschland berichtet, haben anlässlich der zu erwarteten Urteilsverkündung im Prozess gegen sieben führende Bahá’í in Iran die menschenrechts- politischen Sprecher ihrer Fraktionen eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. Die Erklärung von Erika Steinbach MdB (CDU/CSU), Christoph Strässer …