Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) zeigt sich in einem aktuellen Bericht besorgt über die fortdauernde Diskriminierung der iranischen Bahá’í in Wirtschaft und Bildung. Insbesondere wegen der systematischen Diskriminierung sei die Lage „besonders ernst”, so ein ILO-Expertenausschuss, der mit der Beobachtung der …
Diane Alai
"Wir müssen alle füreinander eintreten"
Helmut N. Gabel befragte für die Internationale Organisation zum Schutz der Menschenrechte in Iran (IOPHRI) Diane Ala’i zur Lage der Bahá’í im Iran. Ala’i spricht für die Internationale Bahá’í-Gemeinde am Sitz der Vereinten Nationen in Genf. Die IOPHRI ist eine …
Vier UN-Menschenrechtsexperten fordern die sofortige Freilassung der sieben inhaftierten Bahá’í
Vier hochranginge UN-Menschenrechtsexperten fordern die sofortige Freilassung der sieben inhaftierten Bahá’í-Führungsmitglieder im Iran. In einer Mitteilung betonten die vier Experten am Vorabend des Jahrestages der Verhaftung, dass die sieben Bahá’í ausschließlich aufgrund ihres religiösen Glaubens inhaftiert wurden. Ihre langwährende Haftstrafe …
Menschenrechtsrat verlängert Mandat für Sonderberichterstatter
Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen hat am vergangenen Freitag mit einer überwältigenden Mehrheit für die Verlängerung des Mandats des UN-Sonderberichterstatters für den Iran um ein weiteres Jahr gestimmt. Die Mehrheit kam mit 26 zu 2 Stimmen zustande bei 17 Stimmenthaltungen. …
Verfolgung der Bahá’í erstreckt sich auf alle Lebensbereiche
„Die Bahá’í sind allen Formen staatlicher Feindseligkeiten ausgesetzt, die man sich nur vorstellen kann. Das ist eine dramatische Situation“, sagte der UN-Sonderberichterstatter über das Recht auf Religionsfreiheit, Heiner Bielefeldt, anlässlich eines neuen Berichts der Internationalen Bahá’í-Gemeinde. Der Bericht wurde anlässlich …
UN fordert Freilassung der sieben Bahá’í-Führungsmitglieder
Der UN-Sonderberichterstatter für den Iran, Dr. Ahmed Shaheed, fordert die sofortige Freilassung der sieben inhaftierten Bahá’í-Führungsmitglieder. Er ruft den Iran dazu auf, seine rechtlichen Verpflichtungen zur Gewährleistung der Religionsfreiheit „vollständig einzuhalten“. Dies machte der ehemalige maledivische Außenminister in seinem Jahresbericht …
"Unterdrückung nimmt zu"
Die Deutsche Welle veröffentlicht ein Stück von Anahita Mehdipor über die derzeitige Situation der Bahá’í in der Islamischen Republik Iran. Nach Angaben der iranischen Internetseite “gooya news” wurden allein im Juni und Juli dieses Jahres dreiundzwanzig Angehörigeder iranischen Bahai-Gemeinde in …
Internationale Bahá’í-Gemeinde beklagt wirtschaftliche Strangulierung der Bahá’í in Iran
In ihrer Stellungnahme anlässlich der 19. Sitzung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen in Genf hat sich die Internationale Bahá’í-Gemeinde auf die wirtschaftliche Strangulierung der Bahá’í in der Islamischen Republik Iran und des neuerlich noch verschärften Drucks auf Bahá’í-Geschäfte und Geschäftsinhaber …
Iranische Regierung lässt Fabriken in Iran schließen
Der iranische Geheimdienst führte am 28. Mai Razzien in zwei Fabriken im Norden des Landes durch. Dies berichtet heute die Internationale Bahá’í-Gemeinde. Die beiden Betriebe in Semnan sind teilweise oder ganz im Besitz von Mitgliedern der iranischen Bahá’í-Gemeinde. In dem …
Internationale Zivilgesellschaft fordert: Iran muss Recht auf Bildung und akademische Freiheit wahren
Am 31. Mai veröffentlichten 17 Nicht-Regierungsorganisationen eine gemeinsame Stellungnahme, mit der sie die Islamische Republik Iran auffordern, das Recht auf Bildung in Iran zu gewährleisten. Akademische Freiheit sei unverzüglich herzustellen, insbesondere sei die Verletzungen des Rechts auf Meinungs-, Vereinigungs- und …