Am heutigen Montag beginnt für Fariba Kamalabadi, Jamaloddin Khanjani, Afif Naeimi, Saeid Rezaie, Mahvash Sabet, Behrouz Tavakkoli und Vahid Tizfahm das fünfte Jahr ihrer Inhaftierung. Geht es nach der iranischen Regierung, sollen die zwei Frauen und fünf Männer für Verbrechen, …
Diane Alai
Iran gerät weiter unter Druck
Die internationale Staatengemeinschaft hat den Druck auf den Iran wegen seiner schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen an der eigenen Bevölkerung erhöht. Neuerliche Berichte und Abstimmungen zeigen, dass nur noch wenige Staaten bereit sind, den Worten der iranischen Regierung Glauben zu schenken. „Die Welt …
Amnesty International verurteilt Menschenrechtsverletzungen in Iran
Mit Bestürzung hat die Internationale Bahá’í-Gemeinde den neuen Bericht von Amnesty International über das zunehmende Durchgreifen gegen Regimekritiker und Andersdenkende zur Kenntnis genommen. Der 71-seitige Bericht mit dem Titel “We are ordered to crush you’: Expanding Repression of Dissent in …
Noch im Tod werden die Bahá’í verfolgt
Seit 2007 sind in über 30 Fällen Bahá’í-Friedhöfe geschändet, zerstört oder in Brand gesetzt worden. Ordnungsgemäße Bahá’í-Bestattungen werden durch iranische Behörden immer wieder gestört oder gänzlich unterbunden. Nun macht die Internationale Bahá’í-Gemeinde auf einen aktuellen Fall in der Stadt Sanandaj …
Bahá’í würdigen ehemaligen UN-Sonderberichterstatter Galindo Pohl (1918-2012)
Der ehemalige UN-Sonderberichterstatter über die Menschenrechtslage in Iran, Galindo Pohl, der 1993 das geheime Golpaygani-Memorandum der iranischen Regierung aufdeckte, verstarb am vergangenen Donnerstag in El Salvador mit 93 Jahren. Die Internationale Bahá’í-Gemeinde würdigte den Diplomaten und Juraprofessor als Menschenrechtsanwalt, der …
Internationale Bahá’í-Gemeinde würdigt verstorbenen tunesischen Menschenrechtsexperten
Die Internationale Bahá’í-Gemeinde drückt anlässlich des Todes des tunesischen Menschenrechtsverteidigers und Anwalts, Prof. Abdelfattah Amor, seinen Hinterbliebenen und dem ganzen tunesischen Volk ihr Mitgefühl aus. Der Jurist und Politikwissenschaftler verstarb am 2. Januar im Alter von 68 Jahren an …
Video: Bericht beleuchtet die Hasspropaganda gegen die iranischen Bahá’í
Am 21. Oktober hat die Internationale Bahá’í-Gemeinde einen Bericht veröffentlicht, in dem über 400 Pressebeiträge zwischen Ende 2009 und Frühjahr 2011 aus dem Iran analysiert werden. Es ergibt sich das Bild einer systematischen Hetz- und Hasskampagne zur Verleumdung der Bahá’í. …
Stellungnahme der BIC vor dem UN-Menschenrechtsrat
Am 23. September gab die Internationale Bahá’í-Gemeinde anlässlich der 18. Sitzung des UN-Menschenrechtsrates in Genf vor der internationalen Staatengemeinschaft eine öffentliche Stellungnahme zur Verweigerung des Rechts auf Bildung an den Bahá’í im Iran ab. Wir veröffentlichen hier die Stellungnahme im …
Frauenrechte im Iran im Fokus neuer Menschenrechtsberichte
Wie der Iran seine Staatsbürgerinnen behandelt, die unter anderem auch Angehörige der Bahá’í-Religion sind, ist Gegenstand von drei neuen Berichten internationaler Menschenrechtsorganisationen. Die International Federation for Human Rights (FIDH), der Minority Rights Group International (MRG) und Amnesty International untersuchen die …
Iranische Behörden teilen mit, dass sie eine Bahá’í als Muslimin begraben
Es ist eine abermalige Brüskierung der iranischen Bahá’í: In einem Vorfall religiöser Diskriminierung verbieten die iranischen Behörden einer Bahá’í-Familie in Täbris, eine Verstorbene nach ihren eigenen Regeln zu bestatten. Stattdessen teilen sie mit, die Beerdigung ohne die Familie und nach …