Berlin, 23. Dezember 2024 – Mahvash Sabet, eine 71-jährige iranische Bahá‘í-Gefangene aus Gewissensgründen, die von der Islamischen Republik wegen ihrer Überzeugungen seit über 13 Jahren Haft inhaftiert ist, wurde am offenen Herzen operiert. Zuvor wurde ihr trotz schwerer und sich …
Iran
Europäisches Parlament rügt iranische Regierung wegen der Verfolgung der Bahá’í sowie den Missbrauch von Frauen und Minderheiten
BRÜSSEL, 4. Dezember 2024 – In einer Dringlichkeitsresolution hat das Europäische Parlament vergangene Woche mit überwältigender Mehrheit die Verfolgung „ethnischer und religiöser Minderheiten“ durch die iranische Regierung „scharf verurteilt“. Dabei wurde ein 1991 vom Obersten Führer des Iran unterzeichnetes Memorandum angeführt, das die staatlich …
11 Jahre Gerechtigkeitsverweigerung: Iranisches Gericht lehnt Entschädigung für Familie eines Mordopfers ab, das wegen seines Bahá’í-Glaubens getötet wurde
Berlin, 22. November 2024 – Vor elf Jahren wurde Ataollah Rezvani, ein Bahá’í-Mann im Iran, in seinem Auto brutal ermordet, weil er der größten religiösen Minderheit im Iran, dem Bahá’í-Glauben, angehörte. Ein Attentäter schosss ihm vorsätzlich in den Hinterkopf. Bereits …
Resolution der Vereinten Nationen rügt die iranische Regierung für die systematische und eskalierende Verfolgung der Bahá’í und aller Iraner und fordert dringende Veränderungen
New York, 22. November 2024 – Eine neue Resolution des Dritten Ausschusses der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) verurteilt die durch die iranische Regierung Menschenrechtsverletzungen auf das Schärfste. Dadurch wird die internationale Aufmerksamkeit auf die Notlage von Minderheiten, einschließlich der …
Wichtiger neuer Bericht enthüllt Jahrzehnte andauernde Gewalt gegen Bahá’í im Iran und reiht sich in beispiellose Aussagen und Erkenntnisse ein
New York, 12. November 2024 — Ein wichtiger neuer Bericht mit dem Titel „Outsiders: Multifaceted Violence Against Bahá’ís in the Islamic Republic of Iran“ (Außenseiter: Vielfältige Gewalt gegen Bahá’í in der Islamischen Republik Iran) wurde gerade in New York veröffentlicht. Er deckt die Gewalt auf, der die Bahá’í, …
Mitgliedsstaaten und Experten der Vereinten Nationen verurteilen in der Generalversammlung die Verfolgung der Bahá‘í im Iran und im Jemen
Berlin, 11. November 2024 – Vergangene Woche wurden im Dritten Ausschuss der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) mehrere scharfe Vorwürfe von UN-Mitgliedsstaaten und Sonderberichterstattern bezüglich der 45-jährigen systematischen Verfolgung der Bahá‘í-Gemeinde in der Islamischen Republik Iran geäußert. Der Dritte Ausschuss, …
18 UN-Experten verurteilen gemeinsam die gezielte Verfolgung von Bahá’í-Frauen durch den Iran in einer wegweisenden offiziellen Intervention
Berlin, 24. Oktober 2024 – Eine Gruppe von 18 Sonderberichterstattern der Vereinten Nationen und Experten der UN-Arbeitsgruppe hat einen gemeinsamen Brief mit Vorwürfen veröffentlicht, in dem sie die Islamische Republik Iran für die jüngste Zunahme von Angriffen gegen Bahá’í-Frauen rügt, die im …
Werden Versprechen die bittere Realität verändern: Irans Präsident Pezeshkian spricht vor den Vereinten Nationen inmitten der eskalierenden Verfolgung der Bahá’í
Berlin, 24. September 2024 – Wenn der neue iranische Präsident Masoud Pezeshkian bei den Vereinten Nationen eintrifft, wird er auf der Welle seiner Versprechen und Appelle reiten, die er in den letzten Monaten an das iranische Volk gerichtet hat. Die …
Parlamentarier aus ganz Europa geben eine gemeinsame Erklärung zur Lage der Bahá’í-Frauen im Iran ab
Berlin, 2. Juli 2024 – „Wir fordern die iranischen Behörden dringend auf, die Verfolgung der Bahá’í sofort einzustellen, alle Bahá’í-Gefangenen freizulassen und den Schutz all ihrer Menschenrechte zu gewährleisten“, erklärten mehr als 50 Parlamentarier und Senatoren aus ganz Europa in …
Parlamentarisches Frühstück zur Verfolgung der Bahá’í im Iran als Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Berlin, 27. Juni 2024 – Im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks, zu dem Peter Heidt, menschenrechtspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, einlud, sprachen heute die Sachverständigen Mariam Claren (Hawar.help), Wenzel Michalski (Human Rights Watch) und Dr. Alexander Schwarz (ECCHR) sowie Jascha Noltenius, Menschenrechtsbeauftragter …