BERLIN, 4. Mai 2020 – Es ist 40 Tage her, dass das Todesurteil gegen den jemenitischen Bahá’í, Hamed bin Haydara, aufgehoben wurde. Der Präsident des Obersten Politischen Rates der Huthi in Sanaa hatte nicht nur Haydara begnadigt, sondern auch die …

Eine Offizielle Website der Bahá'í-Gemeinde in Deutschland K.d.ö.R.
BERLIN, 4. Mai 2020 – Es ist 40 Tage her, dass das Todesurteil gegen den jemenitischen Bahá’í, Hamed bin Haydara, aufgehoben wurde. Der Präsident des Obersten Politischen Rates der Huthi in Sanaa hatte nicht nur Haydara begnadigt, sondern auch die …
BERLIN – Der Iran wurde von der internationalen Staatengemeinschaft erneut wegen seiner anhaltenden Menschenrechtsverletzungen verurteilt. Sowohl im Menschenrechtsrat als auch in der Generalversammlung der Vereinten Nationen wurde ernste Besorgnis über die anhaltenden Angriffe des Landes auf religiöse Minderheiten, einschließlich der …
In einem Bericht von Anfang Februar äußerte das 18-köpfige Gremium unabhängiger Experten seine Sorge über die Diskriminierung religiöser Minderheiten im Iran. Die im Abkommen über die Rechte des Kindes verbrieften Rechte, denen sich der Iran verpflichtet hat, würden vielen solcher …
Ein deutliches Signal für die Menschenrechte setzte heute der Dritte Ausschuss der UN-Generalversammlung mit seiner Mahnung an die iranische Regierung, ihren Menschenrechtsverpflichtungen nachzukommen. Vereinte Nationen, New York – Mit 78 zu 35 Stimmen und 69 Enthaltungen nahm der Dritte …
Genf, 31. Oktober 2014 – Bei der umfassenden Überprüfung seiner Menschenrechtslage wurde der Iran wiederholt von anderen Regierungen aufgefordert die Religionsfreiheit mehr zu respektieren und die Diskriminierung religiöser Minderheiten, auch der Bahá’í, zu beenden und versäumte angemessen darauf zu reagieren. …
Der Iran hat eine Reihe von Versprechen hinsichtlich des Umgangs mit den Bahá’í im eigenen Land in keinster Weise eingelöst, heißt es in einem aktuellen Bericht der Internationalen Baha’í-Gemeinde. Der Bericht „Unfulfilled Promises” (dt.”Unerfüllte Versprechen“) wurde Anfang dieser Woche im UN-Hauptquartier …
Drei hochrangige UN-Menschenrechtsexperten forderten den Iran in der vergangenen Woche auf, die fortwährende Zerstörung des historischen Bahá’í-Friedhofs in Schiras, Iran, zu beenden. Sie nannten das Vorgehen eine „inakzeptable“ Verletzung der Religionsfreiheit. In einer gemeinsamen Presseerklärung schrieben Heiner Bielefeldt, UN-Sonderberichterstatter für …
Der Menschenrechtsrat der UN stimmte mit überwältigender Mehrheit dafür, das Mandat des Sonderberichterstatters für den Iran zu verlängern. Nach Aussage der Internationalen Bahá’í-Gemeinde zeige dies, dass die Staatengemeinschaft mit der ausgezeichneten Arbeit von Dr. Ahmed Shaheed zufrieden sei. Die Staaten …
In seinem am 20. Januar aktualisierten Bericht über die Menschenrechtslage im Iran sieht das britische Außenministerium keine sichtbaren Fortschritte. Angesichts verbesserter Beziehungen Teherans zur internationalen Gemeinschaft weißt das Britische Außenministerium auf kaum feststellbare Verbesserungen bei der Einhaltung der Menschenrechte im Iran …
Die UNO-Vollversammlung spricht in einer Resolution von ihrer “tiefen Sorge über ernstzunehmende, andauernde und wiederkehrende Menschenrechtsverletzungen“ im Iran. Damit zeigt die internationale Gemeinschaft, dass sie sich nicht durch bloße Versprechungen der iranischen Führung einlullen lässt. Mit 86 zu 36 Stimmen …