Eine Offizielle Website der Bahá’í-Gemeinde in Deutschland K.d.ö.R.
Menschenrechtslage der Bahá’í

≡ Menu
  • Menschenrechte
    • Zivilpakt: Bürgerliche und Politische Rechte
      • Religionsfreiheit
        • Schutzgehalt des Religionswechsels
    • Sozialpakt: WSK-Rechte
  • Iran
    • Völkerrechtliche Verpflichtungen
    • Rechtlosigkeit
    • Einschüchterungen und Hassberichte
    • Verletzung des Rechts auf Bildung
    • Wirtschaftlicher Druck
    • Zerstörungen von Friedhöfen
    • Willkürliche Festnahmen und Haftstrafen
      • Der Fall der Yárán
    • Reaktion der Bahá’í und der Weltgemeinschaft: Resilienz und Solidarität
  • Jemen
    • Todesurteil Hamed bin Haydara
  • Newsfilter
    • News
    • Publikationen
    • Stellungnahmen
    • Medienberichterstattung
    • Kampagnen
  • Pressematerialien
  • Kontakt

Pressematerialien

Menschenrechtslage der Bahá’í im Iran (PDF, Stand: 29. Juli 2019)

Menschenrechtslage der Bahá’í im Jemen (PDF, Stand: 20. Mai 2019)

UN-Resolution zur Menschenrechtslage in Iran (31. Oktober 2018)

Das sog. „Golpaygani-Memorandum“ von 1991 (Deutsch mit Links zur Originalversion in Persisch und Übersetzung in Englisch)

Berichte der Bahá’í International Community (Konsultativstatus bi den Vereinten Nationen):

Bericht zur Verfolgungsgeschichte: (Engl.:“The Bahá’í Question Revisited: Persecution and Resilience in Iran“, 122 Seiten, NY 2016) PDF

Appell an Präsident Rohani wirtschaftliche Unterdrückung der Baha’i zu beenden (2016, PDF)

Sonderbericht zur systematischen ökonomischen Strangulierung der Bahá’í im Iran (Engl.:“Their Progress and Development Are Blocked“,  60 Seiten, NY 2015) PDF

Sonderbericht über die nicht eingehaltenen Menschenrechtsversprechen des Iran anlässlich des „Universal Periodic Review“ 2010 (Engl.: „Unfulfilled Promises“, 42 Seiten, NY, 2014) PDF

Sonderbericht zu straflos gebliebenen Gewalthandlungen gegen Bahá’í in Iran (Engl.“Violence with Impunity: Acts of aggression against Iran’s Bahá’í community“, 46 Seiten, NY, 2013) PDF

Fallstudie über Religiösen Hass in Semnan (Engl.:“Inciting Hatred – The Bahá’ís of Semnan – A case study in religious hatred“, 45 Seiten, NY, 2012) PDF

Einführung

Die mit mehreren Millionen Anhängern weltweit verbreitete Religion der Bahá’í ist eine unabhängige, monotheistische Weltreligion. In ihrem Ursprungsland Iran bilden die Bahá’í die größte nicht-islamische religiöse Minderheit. Die Verfolgungsgeschichte der Bahá’í in Iran beginnt bereits mit den Anfängen ihrer Religion im Jahr 1844. Seit der Islamischen Revolution 1979 werden Bahá’í systematisch verfolgt. Der iranische Staat formulierte 1991 gar eine eigene Staatsdoktrin mit dem Ziel, die Bahá’í als lebensfähige Gemeinschaft in Iran und im Ausland auszuschalten. Die Verfolgung wurde zu diesem Zweck über den Einfluss auf die Huthis in den Jemen exportiert.

Relevante Seiten

  • Bahá'í World News Service
  • Bahá’í International Community
  • Bahá’í-Gemeinde Deutschland
  • Archiv der Bahá'í-Verfolgung in Iran

Abonnieren


 

Kontakt

Bahá’í-Gemeinde in Deutschland K.d.ö.R.
Büro für Außenbeziehungen — Berlin
030 288 77 183 oea@bahai.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung