Angezeigt: 1 - 10 von 192 ERGEBNISSEN
Matthias Böhning (ISHR), Daniela Sepehri, Jascha Noltenius (Bahá'í Deutschland), Neda Soltani (HU Berlin) und Uwe Heimowski (EAD) vor der Pressekonferenz

Pressekonferenz und Podiumsdiskussion mit Bundestagsabgeordneten und Zivilgesellschaft fordert Ende der Verfolgung der Bahá’í im Iran

Berlin, 7. März 2023 – Am 1. März 2023 sprachen MenschenrechtlerInnen und zwei Bundestagsabgeordnete im Rahmen einer Pressekonferenz und Podiumsdiskussion der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) in Berlin über die Lage der Bahá’í und weiterer Minderheiten im Iran. Sie stimmten …

Live-Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Lage der Bahá’í im Iran abrufbar

Berlin, 21. Dezember 2022 – Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Zeitschrift „Die Politische Meinung“ betreiben seit September 2021 einen Interview-Podcast zu menschenrechtlichen Fragestellungen. Bereits im April wurde eine Folge mit dem Menschenrechtsbeauftragten der Bahá’í-Gemeinde in Deutschland, Jascha Noltenius, zur Lage der …

UN-Generalversammlung kritisiert die Menschenrechtslage im Iran, während sich das iranische Volk für Gerechtigkeit und Gleichheit aufopfert

Berlin, 19. Dezember 2022 – Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) verabschiedete am 15. Dezember eine Resolution, in der die iranische Regierung aufgefordert wird, die Diskriminierung von Minderheiten im Iran zu beenden, darunter auch der Bahá’í-Gemeinde, der größten nicht-muslimischen religiösen …

Drei Wochen im Iran: 200 Fälle von Bahá'í-Verfolgung und die scharfe Verurteilung durch die internationale Gemeinschaft als "umfassende Unterdrückung"

Berlin, 24. August 2022 – Regierungsvertreter, internationale und nationale Medien und Dutzende prominenter zivilgesellschaftlicher Akteure und Einzelpersonen haben sich in diesem Monat mit einer Flut von Stellungnahmen, Berichten und Beiträgen in den sozialen Medien für die Bahá’í im Iran eingesetzt …