Göttingen/Iran: Die “Gesellschaft für bedrohte Völker” (GfbV) erinnert in einer Pressemitteilung an den 6. Jahrestag der Inhaftierung des inoffiziellen Führungsgremiums der Bahá’í im Iran. Die GfbV nimmt das Gedenken an die am 14. Mai 2008 festgenommenen sog. Yarán (persisch: Freunde) zum Anlass, auch davor …
Hassan Rohani
Bahai bleiben trotz Bürgerrechtscharta "Freiwild"
In der Printausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 2. Januar schreibt Wolfgang G. Lerch unter dem Titel “Die Charta unterm Hidschab” über die vom iranischen Präsidenten im Entwurf vorgelegte Bürgerrechtscharta, die bis Ende Dezember allen Iranern zur Kommentierung übers Internet …
Inhaftierte Bahá'í-Führung schreibt an Präsident Rohani
Die sieben inhaftierten Bahá’í-Führungsmitglieder wenden sich gemeinsam in einem offenen Brief an den iranischen Präsident Hassan Rohani. Während seiner Wahlkampagne hatte Rohani eine Bürgerrechtscharta zugesagt, die Diskriminierungen aufgrund von Ethnie, Geschlecht oder Religion im Iran verhindern sollte. Ein Entwurf wurde …
Rohanis Bürgerrechtscharta bedarf "grundlegender Überarbeitung"
Am 26. November 2013, etwa hundert Tage nach seinem Amtsantritt, veröffentlichte der iranische Präsident Hassan Rohani seinen Entwurf einer Bürgerrechtscharta. Obwohl die Netzseite des Präsidenten in sieben verschiedenen Sprachen angeboten wird, ist die Charta nur in persischer Sprache abrufbar. Es …
Bahá’í warten auf praktische Schritte
Nach der Rede des iranischen Präsidenten Hassan Rohani vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen am gestrigen Dienstag warten die Bahá’í gespannt auf erste praktische Schritte in der Menschenrechtspolitik des Landes. Ein Anfang könne die Freilassung von über 115 Bahá’í aus …
Bahá'í schreiben an Präsident Rohani
Nachdem wir hier bereits von einer inneriranischen Reaktion auf dem Mord an Ataollah Rezwani berichteten, wird das Echo auf den Mord an den Bahá’í vom 24. August stärker. So veröffentlichten mehrere Blogs einen offenen Brief von Bahá’í an den neuen …